Die nächsten Regelbesichtigungen finden statt am:
Montag, den 04.05.2009 15.00 Uhr - 19.00 Uhr
Montag, den 08.06.2009 15.00 Uhr - 19.00 Uhr
Donnerstag, 23. April 2009
Miscanthus

Nach drei Jahren ist die erste Ernte vom eigenen Miscanthus (Elefantengras) da. Ca. 70 Schüttraummeter kamen bei uns an. Insgesamt haben wir vor drei Jahren drei Felder mit in Summe 3,5 Hektar angebaut. Der wesentliche Teil wird in einer Hackschnitzelheizung verbrannt. Wir werden einige Versuche mit dem Material machen.
Was ist aktuell?
Die letzten Wochen war ich sehr viel unterwegs. Deshalb jetzt eine Zusammenfassung der letzten zwei Wochen.
Die Schmidanlage läuft weiter gut. Herr Schmid war jetzt für zwei Wochen im Urlaub und sein Team konnte übernehmen und die Anlage betreuen. Er liegt jetzt bei deutlich über 1200 Stunden. Die Anlage bringt mit der aktuellen Hackschnitzelqualität ca. 31 kw elektrisch.
Auch die Braunanlage hat ihre Startschwierigkeiten hinter sich. Herr Weigel, der BHKW Hersteller hat die Startphase des Motors optimiert. Damit benötigen wir nicht mehr diesen hohen Startstrom. Josef Braun macht sich jetzt mehr und mehr mit seiner Anlage vertraut. Er wird jetzt bei ca. 150 Stunden liegen. Spätestens Mitte Mai, wenn das erste Gras zum Trocknen kommt soll die Anlage ihre Leistung bringen. Dann werden 80.000 Liter aufgeheizt. Die gespeicherte Energie wird dann mit 300 kw ins Gras geblasen. Damit ist es möglich das Gras auf den Punkt genau zu trocknen. Wertvolle Vitamine und das Eiweiß bleiben erhalten….Da geht es der Kuh gut! Und das Heu duftet unglaublich!
Viele Besucher waren in den letzten Wochen bei uns im Haus. An fing es mit einer Reisegesellschaft aus China. Ca. 40 Besucher. Am Rande fanden sehr interessante Gespräche statt. So war zu hören, dass China sich sehr wohl Gedanken um das Thema Biomasse macht. Das Holz ist allerdings so wertvoll, dass es untersagt ist es zu verbrennen. China weit! Aus den Resten werden Platten für die Bauindustrie gemacht. Stroh ist hier, wie fast überall, in großen Mengen vorhanden und soll zur Stromerzeugung genutzt werden.


Die Schmidanlage läuft weiter gut. Herr Schmid war jetzt für zwei Wochen im Urlaub und sein Team konnte übernehmen und die Anlage betreuen. Er liegt jetzt bei deutlich über 1200 Stunden. Die Anlage bringt mit der aktuellen Hackschnitzelqualität ca. 31 kw elektrisch.
Auch die Braunanlage hat ihre Startschwierigkeiten hinter sich. Herr Weigel, der BHKW Hersteller hat die Startphase des Motors optimiert. Damit benötigen wir nicht mehr diesen hohen Startstrom. Josef Braun macht sich jetzt mehr und mehr mit seiner Anlage vertraut. Er wird jetzt bei ca. 150 Stunden liegen. Spätestens Mitte Mai, wenn das erste Gras zum Trocknen kommt soll die Anlage ihre Leistung bringen. Dann werden 80.000 Liter aufgeheizt. Die gespeicherte Energie wird dann mit 300 kw ins Gras geblasen. Damit ist es möglich das Gras auf den Punkt genau zu trocknen. Wertvolle Vitamine und das Eiweiß bleiben erhalten….Da geht es der Kuh gut! Und das Heu duftet unglaublich!
Viele Besucher waren in den letzten Wochen bei uns im Haus. An fing es mit einer Reisegesellschaft aus China. Ca. 40 Besucher. Am Rande fanden sehr interessante Gespräche statt. So war zu hören, dass China sich sehr wohl Gedanken um das Thema Biomasse macht. Das Holz ist allerdings so wertvoll, dass es untersagt ist es zu verbrennen. China weit! Aus den Resten werden Platten für die Bauindustrie gemacht. Stroh ist hier, wie fast überall, in großen Mengen vorhanden und soll zur Stromerzeugung genutzt werden.

Am 6.4.08 war wieder der Regeltermin Tag der offenen Türe. Auch wieder sehr gut besucht. Viele Kunden mit sehr konkreten Vorstellungen. Zum Teil den Plan schon im Kopf.
Am 8.4.08 waren Teilnehmer eines Otti Seminars bei uns im Haus, die sich gleich in der Praxis ein Bild über Holz Kraft Wärmekopplung machen konnten.

Dienstag, 31. März 2009
Die Buck Anlage verlässt das Werksgelände


Die nächste Anlage ist auf dem Weg zum Kunden. Herr Buck ist mit seiner Firma (http://www.buckheizung.de/) seit Jahren im Bereich der regenerativen Energien tätig. Zusammen mit seinem Bruder betreibt er die Anlage an einem Hühnerstall. Ideale Voraussetzungen um die Wärme in einer modernen Betonspeicherung los zu werden. Da darf die Anlage gleich mal zeigen was sie kann. Wir kommen mit der Technik jeden Tag einen Schritt voran. Das Team hat zwar viele Punkte vor sich, kann aber Schrittweise einen Punkt nach dem anderen abarbeiten. Da es viele Einflussparameter gibt stecken wir auch viel Arbeit in “Standards festlegen“. Toleranzen einschränken, in der Hardware (Metall) sowie in der Software (Regelgrößen). Optimierungen die zur Stabilisierung der Dauerlaufeigenschaften führen setzten wir sofort um.
Die Schmid Anlage ist mittlerweile bei 850 Stunden. Anlage läuft stabil, gibt noch drei wesentliche Punkte zu verbessern.
Braun Anlage. Kaum zu glauben, aber wir haben immer noch nicht ausreichend Strom zur Verfügung. Ein Versuch mit einer direkten Leitung zum Zähler genügend Anlasserstrom zu bekommen hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Am Dienstag sind wir draußen und arbeiten am nächsten Lösungsansatz. Gleich für alle potentiellen Kunden. Wir ziehen kurzzeitig zum Anlassen des Motors ca. 100 Ampere aus dem Netz. Das sollte Ihr Netzanschluss bringen! (zumindest solange bis wir eine andere Lösung haben!)
Im Laufe dieser Woche geht die Fritz Anlage auf den Teststand.
Die Schmid Anlage ist mittlerweile bei 850 Stunden. Anlage läuft stabil, gibt noch drei wesentliche Punkte zu verbessern.
Braun Anlage. Kaum zu glauben, aber wir haben immer noch nicht ausreichend Strom zur Verfügung. Ein Versuch mit einer direkten Leitung zum Zähler genügend Anlasserstrom zu bekommen hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Am Dienstag sind wir draußen und arbeiten am nächsten Lösungsansatz. Gleich für alle potentiellen Kunden. Wir ziehen kurzzeitig zum Anlassen des Motors ca. 100 Ampere aus dem Netz. Das sollte Ihr Netzanschluss bringen! (zumindest solange bis wir eine andere Lösung haben!)
Im Laufe dieser Woche geht die Fritz Anlage auf den Teststand.
Mittwoch, 25. März 2009
Ein guter Tag für den Spanner-Joos-Holzvergaser
Heute, am Dienstag sind wir wieder einen großen Schritt weiter gekommen. An der dritten Kundenanlage, der Buck Anlage, haben die technischen Optimierungen wie geplant gegriffen. Die Anlage ging gegen Mittag in Betrieb und die Druckverhältnisse incl. Leistung passen. Bis zur Auslieferung am Montag tauchen sicher noch ein paar Bucks auf, doch die sind in der Regel schnell zu lösen. Ein großer Pluspunkt ist es aus unserer Sicht, dass wir die Anlagen hier am Werk in Betrieb nehmen können. Damit haben wir schon mal den gesicherten Ist-Stand erreicht. Änderungen sind schnell um zu setzen. Werkzeug, Netzwerk, Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen sind schnell verfügbar. Probleme sind direkt im Unternehmen und müssen nicht durch einen Außendienst oder Kunden in das Unternehmen hinein kommuniziert werden.
Bei der Braunanlage sind wir heute soweit gekommen, dass wir wissen woran es liegt. Hier ist es ein Stromanschluss -Thema, das wirklich sehr holzvergaserspezifisch ist. Wir sind uns fast schon sicher, dass wir dort morgen auch die Lösung umsetzen können.
Habe heute ein sehr angenehmes Gespräch mit Thomas Schmid gehabt. Der lernt seine Anlage immer besser kennen. Sie läuft sehr stabil. Der Stundenzähler ist bereits über 800 Stunden!
Für mich ein erfolgreicher Tag für den Holzvergaser, wohl wissend dass auch wieder andere kommen!
Heute, am Dienstag sind wir wieder einen großen Schritt weiter gekommen. An der dritten Kundenanlage, der Buck Anlage, haben die technischen Optimierungen wie geplant gegriffen. Die Anlage ging gegen Mittag in Betrieb und die Druckverhältnisse incl. Leistung passen. Bis zur Auslieferung am Montag tauchen sicher noch ein paar Bucks auf, doch die sind in der Regel schnell zu lösen. Ein großer Pluspunkt ist es aus unserer Sicht, dass wir die Anlagen hier am Werk in Betrieb nehmen können. Damit haben wir schon mal den gesicherten Ist-Stand erreicht. Änderungen sind schnell um zu setzen. Werkzeug, Netzwerk, Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen sind schnell verfügbar. Probleme sind direkt im Unternehmen und müssen nicht durch einen Außendienst oder Kunden in das Unternehmen hinein kommuniziert werden.
Bei der Braunanlage sind wir heute soweit gekommen, dass wir wissen woran es liegt. Hier ist es ein Stromanschluss -Thema, das wirklich sehr holzvergaserspezifisch ist. Wir sind uns fast schon sicher, dass wir dort morgen auch die Lösung umsetzen können.
Habe heute ein sehr angenehmes Gespräch mit Thomas Schmid gehabt. Der lernt seine Anlage immer besser kennen. Sie läuft sehr stabil. Der Stundenzähler ist bereits über 800 Stunden!
Für mich ein erfolgreicher Tag für den Holzvergaser, wohl wissend dass auch wieder andere kommen!
Dienstag, 24. März 2009
Zwischenstand
Zumindest einmal pro Woche will ich Sie über diesen Weg auf dem Laufenden zum Thema Holzvergaser halten. Zurzeit sind wir gut beschäftigt! Das Projekt zieht immer mehr seine Kreise. Der Bekanntheitsgrad steigt kontinuierlich. Mit jeder Anlage die entweder im Feld oder im Betrieb an den Start geht gibt es neue Erkenntnisse und Aufgaben. Das war ja auch so der Plan, trotzdem gibt es viel zu tun. Diese Woche beschäftigen uns zum Beispiel extrem trockene Hackschnitzel. Die letzte Ware liegt bei 3%. Die Hackschnitzel wurden an einer Biogasanlage getrocknet und eingeschneit. (der Anhänger wurde eingeschneit) Da gingen dann ca. 300 kW thermische Leistung für ca. 2 Wochen durch das Material. Erst erfreuten wir uns höherer Leistungen dann stieg der Differenzdruck am Reaktorrost, eine Größe mit der wir die Anlage steuern.
Außerdem merken wir, dass kleinste Veränderungen am Reaktor, und wenn es nur genauere Fertigungstoleranzen sind, einen Einfluss auf den Prozess der Holzvergasung haben. Wir telefonieren mit Herrn Joos und Herrn Geiger, um selber Erkenntnisse zu gewinnen und die Anlagentechnik weiter zu verbessern. Wobei der Focus hier auf aktuelle Probleme gelenkt wird.
Die Schmid Anlage läuft weiterhin gut. Sie erfüllt ihre Wärmeleistung und läuft damit ca. 16 Stunden am Tag. Sie dürfte damit über die 700 Stunden Laufleistung drüber sein. (Genaue Werte nächste Woche). Hier ist zum Beispiel ein Thema aufgetaucht, was wahrscheinlich nur im Feld auftauchen kann. Wir kühlen das Reaktor Gas über den Rücklauf der Anlage auf ca. 100 Grad vor dem Filter. Bei der Schmid Anlage steigt bei mehreren Stunden Betrieb die Rücklauftemperatur von 50 auf 72 Grad, damit steigt auch die Gastemperatur auf bis zu 129 Grad. Das spezielle Filtermaterial hält die Temperaturen aus, allerdings verfilzt es über mehrere Wochen weil bei diesen Bedingungen der Differenzdruck steigt. Lösung? Wärmetauscherfläche vergrößern….
An dieser Stelle auch mal Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Wir merken immer wieder, dass der Blog sehr stark Verwendung findet. Verbesserungswünsche, Anmerkungen und am liebsten Lob können sie auch direkt an mich mailen unter thomas.bleul@spanner.de.
Außerdem merken wir, dass kleinste Veränderungen am Reaktor, und wenn es nur genauere Fertigungstoleranzen sind, einen Einfluss auf den Prozess der Holzvergasung haben. Wir telefonieren mit Herrn Joos und Herrn Geiger, um selber Erkenntnisse zu gewinnen und die Anlagentechnik weiter zu verbessern. Wobei der Focus hier auf aktuelle Probleme gelenkt wird.
Die Schmid Anlage läuft weiterhin gut. Sie erfüllt ihre Wärmeleistung und läuft damit ca. 16 Stunden am Tag. Sie dürfte damit über die 700 Stunden Laufleistung drüber sein. (Genaue Werte nächste Woche). Hier ist zum Beispiel ein Thema aufgetaucht, was wahrscheinlich nur im Feld auftauchen kann. Wir kühlen das Reaktor Gas über den Rücklauf der Anlage auf ca. 100 Grad vor dem Filter. Bei der Schmid Anlage steigt bei mehreren Stunden Betrieb die Rücklauftemperatur von 50 auf 72 Grad, damit steigt auch die Gastemperatur auf bis zu 129 Grad. Das spezielle Filtermaterial hält die Temperaturen aus, allerdings verfilzt es über mehrere Wochen weil bei diesen Bedingungen der Differenzdruck steigt. Lösung? Wärmetauscherfläche vergrößern….
An dieser Stelle auch mal Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Wir merken immer wieder, dass der Blog sehr stark Verwendung findet. Verbesserungswünsche, Anmerkungen und am liebsten Lob können sie auch direkt an mich mailen unter thomas.bleul@spanner.de.
Dienstag, 17. März 2009
Tag der offenen Tür in Heggelbach
Tag der offenen Tür in Heggelbach: WAS FÜR EIN TAG!!!!
Am Sonntag war es soweit. Bereits um 10.00 Uhr fing der Besucherstrom an und hielt bis Abends ca. 17.00 Uhr an. Es war ein ständiges kommen und gehen. Fotos zu diesem Ereignis sind unter
http://hofgemeinschaft-heggelbach.de/v/hackschnitzel/
zu finden.
Vorsichtig geschätzt waren es ca. 800 Besucher. Im ständigen Wechsel erklärten Thomas Schmid, der Betreiber und ich die Anlage den interessierten Besuchern. Anzumerken ist, dass Thomas Schmid deutlich mehr Ausdauer hatte als ich.
Pressebericht Tag der offenen Tür Heggelbach
http://www.suedkurier.de/region/linzgau-zollern-alb/herdwangen-schoenach/art372558,3679035
Wie läuft die Anlage in Heggelbach? Stabil! Sie wird wärmegeführt gefahren und erreicht dabei Laufzeiten von 16-20 Stunden am Tag. Bei einem Rücklauf von 72 Grad schaltet die Anlage automatisch ab. Auf dem Zähler steht mittlerweile knapp 700 Stunden als Laufzeit. Auch am Tag der offenen Tür präsentierte sich der Holzvergaser in Bestform. Nicht einmal zuckte die Anlage an diesem Tag. Und das bei Kür! Am Abend erreichte die Anlage sogar mehrmals die Nennleistung von 30 KW. Diese Leistung noch stabiler zu erreichen ist Aufgabe in den nächsten Wochen.
Die Anlage von Sepp Braun wird am Freitag in Betrieb genommen. Neben dem Stromanschluss wird wahrscheinlich noch ein spezieller Boden für die Vortrocknung der Anlage eingebaut.
Die Buck Anlage ist heute in Neufahrn in den Testbetrieb gegangen. Die Auslieferung erfolgt in der nächsten Woche.
Wir werden bis Ende Mai die Anlagen wie geplant ins Feld bringen und uns dann entscheiden wie wir für den Rest des Jahres weiter machen.
Am Sonntag war es soweit. Bereits um 10.00 Uhr fing der Besucherstrom an und hielt bis Abends ca. 17.00 Uhr an. Es war ein ständiges kommen und gehen. Fotos zu diesem Ereignis sind unter
http://hofgemeinschaft-heggelbach.de/v/hackschnitzel/
zu finden.
Vorsichtig geschätzt waren es ca. 800 Besucher. Im ständigen Wechsel erklärten Thomas Schmid, der Betreiber und ich die Anlage den interessierten Besuchern. Anzumerken ist, dass Thomas Schmid deutlich mehr Ausdauer hatte als ich.
Pressebericht Tag der offenen Tür Heggelbach
http://www.suedkurier.de/region/linzgau-zollern-alb/herdwangen-schoenach/art372558,3679035
Wie läuft die Anlage in Heggelbach? Stabil! Sie wird wärmegeführt gefahren und erreicht dabei Laufzeiten von 16-20 Stunden am Tag. Bei einem Rücklauf von 72 Grad schaltet die Anlage automatisch ab. Auf dem Zähler steht mittlerweile knapp 700 Stunden als Laufzeit. Auch am Tag der offenen Tür präsentierte sich der Holzvergaser in Bestform. Nicht einmal zuckte die Anlage an diesem Tag. Und das bei Kür! Am Abend erreichte die Anlage sogar mehrmals die Nennleistung von 30 KW. Diese Leistung noch stabiler zu erreichen ist Aufgabe in den nächsten Wochen.
Die Anlage von Sepp Braun wird am Freitag in Betrieb genommen. Neben dem Stromanschluss wird wahrscheinlich noch ein spezieller Boden für die Vortrocknung der Anlage eingebaut.
Die Buck Anlage ist heute in Neufahrn in den Testbetrieb gegangen. Die Auslieferung erfolgt in der nächsten Woche.
Wir werden bis Ende Mai die Anlagen wie geplant ins Feld bringen und uns dann entscheiden wie wir für den Rest des Jahres weiter machen.
Abonnieren
Posts (Atom)