Donnerstag, 9. Juli 2009

Die Spanner RE² GmbH im Fokus osteuropäischer Spione!

Anscheinend spricht sich der Erfolg unserer Anlagentechnik weit herum. Vor ca. einer Woche tauchten SEHR interessierte Personen an den Kundenanlagen auf. Erst bei der Buck Anlage und dann bei der Braun Anlage. Dort wurde dann über einen gewissen Zeitraum mit dem Meterstab Maß genommen. Selbst beim Montagstermin am Werksgelände waren Sie noch anwesend und fielen durch ein sehr forderndes Auftreten auf. Wir sehen es als Kompliment an unsere Leistung.

Osteuropa war auch das Ziel einer Reise, die ein Mitarbeiter und ich vor zwei Wochen angetreten sind. Bis 400 km hinter Moskau schafften wir es. Dort trafen wir Bekannte meines Kollegen und bekamen einen tiefen und von der Presse unverfälschten Eindruck von Russland. Einige Erkenntnisse in der Zusammenfassung:
Wo Gas in Leitungen zur Verfügung steht ist es sehr billig.1 kWh kostet umgerechnet 0,01 Euro. Im Vergleich bei uns am Werk Neufahrn 0,06 Euro.
Strom kostet dem kleinen Industriebetrieb 0,13 Euro je kWh und liegt damit in der Nähe unserer Kosten. Der Haushalt zahlt allerdings weniger. Das Stromnetz war letztes Jahr am Ende. Viele Betriebe sind aufgefordert ihren Strom zum Teil selber zu erzeugen. Die offiziellen Stellen waren an dem Spanner Joos Vergaser TM sehr interessiert. Überraschend stark. Die Erklärung ist dann einfach. Dort wo keine Gasleitung ist, und das sind 90% von Russland, ist es mit der Stromversorgung nicht weit her. Und Wald gibt es dort in unglaublichen Weiten. Da wir die Strecke komplett mit dem Auto zurücklegten, bekamen wir einen sehr guten Eindruck. Als grobe Schätzung. Bei 1000 km fahrt durch Wälder konnte man bei 1 km Spuren einer Waldnutzung sehen. Der Rest war Mischwald, mit zum Teil sehr alten Baumbestand und vielen quer liegenden Bäumen. Von der Landwirtschaft war Weißrussland gut genutzt. In Russland selber lagen viele Flächen brach. Zum Teil muss die letzte Nutzung ca. 10 Jahre zurück liegen, da schon Bäume die Flächen zurück eroberten. Mit vielen Eindrücken kamen wir vor einer Woche wieder zurück.

Die 6. Kunden Anlage wurde planmäßig am 30 Juni ausgeliefert. Die Anlage Nummer 7 ging am Montag bei uns in Betrieb. Sehr stabiler Lauf. Und unglaublich leise. Ausgestattet mit einer Schallschutzhaube ist das BHKW fast nicht mehr zu hören. Ich merke bei meinen Mitarbeitern und mir kurze Momente, wo wir einfach Stolz auf das Geleistete sind. So wie die jetzt dort steht und läuft, soweit sind bisher nicht viele gekommen.

Die Vergabe der restlichen Anlagen verläuft gut. Wir gehen von einer fertigen Planung bis Ende nächster Woche aus. Es gibt deutlich mehr Interessenten als Anlagen. Doch verzögert sich die eine oder andere Kaufentscheidung durch unterschiedlichste Gründe. Es sind auch viele Faktoren die eine Rolle spielen. Doch noch eine Förderung, oder wie gestalte ich die Trocknung, spielt die liebe Bank jetzt wirklich mit, trifft das EEG zu, wenn ja wie weit und und und…

Erfreulich ist, dass unser Kerngeschäft mit Pellets und Hackschnitzelheizungen seit ein paar Tagen sprunghaft angestiegen ist. Wird wohl wieder ein voller Herbst.

Wie geht es den Feld Anlagen: In Summe gut. Die Buck Anlage darf noch ein Stück stabiler werden. Braun, Schmid und Fritz haben ihre Puffer voll. Gut, zur Zeit müssen die Anlagen auch nicht volle Leistung bringen. Doch ist für uns zu erkennen, dass die Maßnahmen zur Stabilisierung der Software Verbesserungen brachten. Die weitere Zusammenarbeit mit den Baumanns nimmt konkrete Formen an. Ein Arbeitstreffen ist für nächste Woche geplant.

Was für die Fachleute: Ein interessantes Problem hat die Schmid Anlage. Herr Schmid fuhr, anders als alle anderen Anlagen mit einer relativ hohen Lüfterstellung. 80% Leistung. Er war immer so an der Grenze zu 30 kW. Vor einer Woche stellte die Anlage in der Nacht wegen Überleistung aus. Damit ist gemeint, wenn mehr als 35 kW Strom kommen schalten wir die Anlage ab. Der erste Blick geht dann in den Notfilter, denn eine Leistungssteigerung kann auch der Hinweis auf Teer sein. Doch der Filter war, wie im Serienbetrieb üblich, trocken. Seitdem kann er nur noch mit schwacher Lüfterleistung fahren, da die Anlage locker die 32-33 kW schafft. Keine Änderung am Prozess, keine Änderung der Hackschnitzel Qualität. Warum dann? Ist auch uns ein Rätsel. Dass die Anlagen mit guten und trockenen Hackschnitzel die Leistung bringen kann ist bekannt. Nur die sprunghafte Änderung. Eine Vermutung ist, dass wir mit der zuviel Luft einfach mehr CO2 erzeugt haben. Wie gesagt, eine Vermutung.

Morgen kommt Herr Huber ins Haus. Er ist der nächste Kunde und macht eine Schulung an der Anlage. Sein Ausliefertermin ist der 23te Juli.

Montag, 6. Juli 2009

Besichtigungsmöglichkeit der Kundenanlage Fritz am Sonntag, den 12. Juli 2009

Am Sonntag, den 12. Juli 2009 findet in Baiershofen die Abschlussveranstaltung der Dorferneuerung Baiershofen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung sind am Nachmittag alle Höfe offen zur Besichtigung. Hierbei kann die Holzkraftanlage unseres Kunden Herrn Johann Fritz ab ca. 13:00 Uhr im laufenden Betrieb besichtigt werden!

Adresse:
Johann und Monika Fritz
Dorfanger 59
86450 Altenmünster

Mittwoch, 1. Juli 2009

Im Juli werden die nächsten Kunden für 2009 festgelegt!

Aktuell sind wir dabei, die Kunden für die nächsten fünf Holz-Kraft-Anlagen im Jahr 2009 festzulegen.
Hierzu werden wir in Kürze mit allen Interessenten, die sich bei uns bisher registriert haben, schriftlich in Kontakt treten – derzeit haben sich ca. 350 namentlich registriert auf unserer Liste.
Jene Interessenten, die die nächsten Kunden werden, erhalten von uns anschließend einen Kaufvertrag, sowie alle notwendigen Unterlagen zur Vorbereitung der Anlageninstallation. Wir freuen uns auf weitere interessante Kundenanlagen und eine weiterhin so gute Zusammenarbeit wie mit unseren bisherigen Kunden!

Dienstag, 30. Juni 2009

Was läuft derzeit?

Kundenanlage Nummer 6 ist kurz vor der Auslieferung. Die erste 40 kW Anlage. Die Anlage hat ihre gut 100 Stunden Testlauf hinter sich und wurde am Donnerstag letzte Woche isoliert. Der Turbo funktioniert gut. Die Anlage wird in Markt Mitwitz aufgestellt. Dort versorgt sie im Winter eine Gewerbeimmobilie mit Wärme, im Sommer wird ein ORC - Prozessor damit angetrieben.
Bisher sind fünf Anlagen ausgeliefert. Davon sind vier Anlagen am Netz angeschlossen. Anlage Nummer 5 bekommt eine relative aufwendige Hackschnitzelzuführung und wird deshalb wohl noch ein paar Tage bis zum Start benötigen. Die Verfügbarkeit bei den Anlagen verbessert sich kontinuierlich.
Vor ca. zwei Wochen haben uns die Baumanns besucht. Vater und Sohn Baumann haben vor ca. 4 Jahren eine der ersten Joos Vergaser™ - Anlagen erworben. Damals hat ein Schmid den Stahlbau nach den Plänen von Bernd Joos erstellt und verkauft. Nebenbei! Zur Landswirtschaft haben die Baumanns die Anlage zum Laufen bekommen. Sie ist heute aus unserer Sicht die Anlage mit den meisten Stunden auf dem Zähler. Ca. 12.000 Stunden. Sie ist heute alleinige Heizung am Hof, und versorgt dort die eigenen Wohngebäude und ein Mietshaus. Die Anlage wird wärmegeführt gefahren und erreicht im Winter lange, stabile Laufzeiten. Für die Spanner RE² GmbH ist eine Zusammenarbeit sehr wertvoll, da wir wichtige Erkenntnisse aus dem Praxisbetrieb in die Serienanlagen übernehmen können. Bereits heute sind Entwicklungen aus der Baumann-Anlage in unserer HOLZ-KRAFT-ANLAGE zu finden.

Montag, 29. Juni 2009

Besichtigungstermin im Juli

Der nächste Besichtigungstermin findet am
Montag, den 06. Juli 2009 von 15.00 bis 19.00 Uhr
auf unserem Betriebsgelände statt.

Im August kein Besichtigungstermin

Am Montag, den 03. August 2009 findet kein Besichtigungstermin
der Holz-Kraft-Anlage bei der Fa. Spanner in Neufahrn statt!
Der nächste Montagstermin in Neufahrn ist wieder der Montag, 07. September 2009.


Im August können Interessenten gerne die Besichtigungstermine bei unseren Kunden vor Ort wahrnehmen.
Am Samstag, den 01. August findet am Biolandhof Braun in Freising um 10:00 Uhr wieder eine Besichtigung statt.
Die Adresse lautet:
Biolandhof Braun
Dürneck 23
85354 Freising

Dienstag, 2. Juni 2009

Freitag, 29.05.2009 ein ganz besonderer Tag

Gleich zwei Punkte trugen dazu bei. Wir schlossen zum ersten Mal ein 40 kW BHKW an. 5,7 Liter GM Motor mit Abgasturbolader. Es waren dazu einige Anpassungen am Reaktor und am gesamten System notwendig. Am Mittwoch Nachmittag erst ist die HOLZ-KRAFT-ANLAGE von der Produktion an den Teststand geliefert worden. Und am Freitag sollte sie schon laufen, denn großer Besuch hat sich angekündigt. Im kleinen Kreis spricht Herr Manfred Weber, EU Abgeordneter, zu uns. Auf seiner Niederbayern Tour machte er einen kurzen Stopp. Er zeigte an ein paar Beispielen die Wichtigkeit auf, dass wir als Deutsche und Bayern zur Wahl gehen sollen. Auch aus einer parteilosen Sicht ein sehr überzeugender Auftritt.


Im Verlauf der letzten Woche lieferten wir die erste HOLZ-KRAFT-ANLAGE nach Österreich. Der Kunde, Herr Labek, wohnt in der Nähe von Kufstein auf einen Bergbauernhof, oder besser auf einen Gut. Auf seinem Anwesen erzeugt er auch Pellets in einer mittelgroßen Anlage. Dort wird die HOLZ-KRAFT-ANLAGE Teil des Wärmekonzepts.

Als Organisation werden wir mit der HOLZ-KRAFT-ANLAGE nicht nur technisch gefordert. Auch die Struktur im Bereich Vertrieb mit dem Direktkundenkontakt und der Bereich Service für die HOLZ-KRAFT-ANLAGEN im Feld müssen jetzt mitwachsen. Natürlich erst wenn was nicht so gut gelaufen ist, aber das glaube ich ist auch normal bei Firmen. Wir werden also in den nächsten Wochen ein Ersatzteillager aufbauen. Den Service sauber koordinieren. Die Kunden auch genau informieren an was wir intern arbeiten und bis wann die Verbesserungen bei Ihnen im Feld sind.Eine Zeitlang war das Thema Leistung aktuell. Wer aufmerksam den Blog gelesen hat, wir hatten bei der Schmid- Anlage zu Beginn Probleme die Leistung zu erreichen. Mittlerweile fährt er sicher seine 30 -32 kW Leistung. Auch die anderen HOLZ-KRAFT-ANLAGEN der Firma Spanner RE² laufen leicht über die 30 kW. Nun sind Laufzeiten aktuell. Die Anlagen schalten noch zu oft ab. Je nach Kunden kommt es zu einer bis fünf Abschaltungen am Tag. Es sind meist sicherheitsrelevante Themen, wobei wir in Summe noch sehr vorsichtig unterwegs sind. Die Verbesserungen seitens der Software sind bereits programmiert. Die Umsetzung im Feld ist teilweise erfolgt.