Dienstag, 14. Oktober 2008


Wie angekündigt hier das Ergebnis der Untersuchung vom LFU. Dabei handelte es sich um eine orientierende Messung.

Original Zitat aus der „Zusammenfassung der Messergebnisse“

„Die relativ geringen Konzentrationen an organischen Stoffen (angegeben als Gesamt-Kohlen­stoff) geben zur Hoffnung Anlass, dass durch Nachschaltung eines Oxidationskatalysators der in der TA Luft für Benzol genannte Emissionswert von 1 mg/m³ im Motorenabgas eingehalten werden kann. Damit dürfte auch der CO-Emissionswert (1,0 g/m³) für Fremdzündungsmotoren, der in Nr. 5.4.1.4 der TA Luft für Biogasmotoren < 3 MW genannt ist und aus unserer Sicht für immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Holzgasmotoren herangezogen werden kann, eingehalten werden. Zur Einhaltung des entsprechenden NOx-Emissionswertes (0,50 g/m³) müssen allerdings noch Verbesserungen erfolgen.“

Vor der Messung wurden am Motor keine Maßnahmen durchgeführt, um die Emissionswerte zu optimieren. Daher ist das Ergebnis dieser Messung für uns ein schöner Erfolg.

Dienstag, 30. September 2008

Die erste Anlage ist kurz vor der Fertigstellung und wird in eine andere Produktionshalle verlagert. Dort wird die Anlage ihre ersten Stunden laufen. Der „alte Holzvergaser“ läuft im Tagebetrieb und ist mittlerweile über 1600 Stunden. Die letzten Wochen waren wieder sehr stabil. Morgens, wenn es nicht gerade in der Produktion brennt, wird die Anlage gestartet und schaltet abends, Punkt 18.00 Uhr ab. Da ich immer wieder gefragt werde, wie wird sich der Vergaser verändern, wenn wir die nächste Generation bauen. Im Prinzip gar nicht. Das Vergasungskonzept steht, und so wie Herr Joos es entwickelt hat bleibt es in den Grundzügen bestehen. Wenn wir den aktuell im Probebetrieb befindlichen Holzvergaser (Index1) mit der im Bau befindlichen (Index2) Serie vergleichen sind die wesentlichen Komponenten gleich geblieben. Was sich verändert hat ist die Anordnung der Komponenten. Viel Know How und Leidenschaft bringen hier die Mitarbeiter ein, um den Spanner-Joos-Vergaser für den Praxisbetrieb leichter für die Wartung zu machen. Das alle notwendigen Stellen leicht zugänglich sind. Hier gehen Praxis Erfahrungen aus dem Testbetrieb eins zu eins in die Serie ein.

Montag, 1. September 2008

Einblick in die Fertigung

Kurzer Blick in die Fertigung der Holzvergaser. Schrittweise wird hier ein Fertigungslos von 6 Einheiten produziert.

Die Fertigstellung der nächsten Anlage ist für den September geplant.





Donnerstag, 28. August 2008

1500 Stunden Marke erreicht!

Der Holzvergaser ist an der 1500 Stunden Marke angelangt. Die Änderungen der letzten Wochen habe sich als Verbesserungen erwiesen. Seit Anfang August fahren wir nur noch Tag Betrieb. Es werden viele unterschiedliche Einstellungen getestet. Im Focus steht nicht mehr der Dauerlauf, sondern mehr die Feinabstimmung. Die Gasqualität erscheint uns als hervorragend. Das Brummen im Hintergrund ist schon der Standart am Firmengelände. Ziemlich konstant 29 kW elektrisch. Ein kleines Stück Unabhängigkeit.

Der Bau der Neuanlagen schreitet weiter voran. In der ersten Sep Woche bekommen wir von unseren Lieferanten das erste BHKW geliefert. Ein Flüster-BHKW. Wenn es gut läuft, können wir dann auch wieder in den Dauerbetrieb gehen.

Was mich besonderes bewegt, ist die Möglichkeit das Holzgas direkt in Industrieanwendungen zu verwenden. Das Gas ist im Vergleich zum Erdgas ein Schwachgas. Energiegehalt je m³ ist beim Erdgas 10 kWh, beim Holzgas 1,3 kWh. Der Vorteil liegt im Preis. Erdgas kostet in der Zwischenzeit je nach Kundengröße zwischen 5 und 10 Cent je kWh. Holzgas kann bei einem Hackschnitzelpreis von 16 Euro je Schüttraummeter = 2 Cent je kWh incl. Abschreibung der Anlagentechnik zwischen 4 – 6 Cent je kWh liegen. Denkbar sind Anwendungen im Bereich von Brauereien, Beschichter, Autowerkstätten (Lackieranlagen), Trocknungsanlagen, Dachziegelhersteller, …etc.

Wir könnten uns Anlagen in der Größe von 1 MW Gasleistung vorstellen.

Sonntag, 3. August 2008

aktuelles vom Holzvergaser


Nachdem der Holzvergaser mehrere Wochen sehr stabil gelaufen ist, steht er seit ca. zwei Wochen. Es ist an einer Einlassdüse ein Fehler aufgetreten. Dieser Fehler wurde gemeinsam mit Herrn Joos und Herrn Geiger analysiert. Darauf hin haben wir eine technischen Änderung umgesetzt sowie mehrere Verbesserungen. Dafür war Konstruktionsarbeit, Teileorganisation und Fertigung notwendig. Da mittlerweile die Fertigung von Pelletsheizungen und Holzvergaser auf hochtouren läuft kann die Umsetzung nicht mehr Zeitnah erfolgen. Heute werden die neuen Bauteile eingesetzt und dann geht der Holzvergaser wieder in den Probebetrieb.

Donnerstag, 10. Juli 2008

Zählerstand über 1300 Stunden

Gestern war am Füllstandszeiger eine Wartung nötig. Dabei wurde auch der Reaktor Raum geöffnet. In Summe ist der Reaktorraum in einem guten Zustand. Verschleißerscheinungen sind gering. Auch am Rost. Eine Luftdüse war allerdings komplett weg. Diese ist ein ernst zunehmender Fehler. Je nachdem was die Analyse ergibt wird eine technische Veränderung notwendig sein. Wahrscheinlich ist das Düsenmaterial hochwertiger auszuführen. Am Montag hatten wir wieder sehr viele Besucher, auch die Nachfrage ist weiterhin sehr hoch. Leider müssen wir die meisten Interessenten immer wieder auf unseren Blog und die Montagsveranstaltungen verweisen. Da wir uns sehr auf die Entwicklung und Fertigung des Holzvergaser konzentrieren, ist zur Zeit für die optimale Kundenbetreuung nur wenig Zeit. Wenn das Projekt weiterhin so läuft wie bisher, werden wir ab Oktober intensiv mit der Kundenarbeit anfangen. Ab Januar sind dann ca. 4 Anlagen je Monat geplant.

Mittwoch, 2. Juli 2008

...die ersten 1000 Stunden!

Die Holzvergaser Gruppe der Spanner RE² freut sich über die ersten 1000 Stunden. Alle haben es nicht auf das Bild gebracht. Besonderes zu erwähnen sind Herr Joos und Herr Geiger, die das Projekt laufend mit Ihren Hinweisen unterstützen.

Aktuell ist der Stundenzähler bereits über 1200 Stunden angekommen.

Bis Ende Juli wird der Holzvergaser noch im Test Dauerbetrieb fahren. Dann haben wir den Nachbarn zugesagt nachts nicht mehr durch zu fahren. Zu dieser Zeit werden wir weiterhin Tests wären der Tageszeit fahren. Vielleicht geht die Anlage auch ins Feld zu einem Testkunden.

Was läuft sonst noch so in unserem Werk in Neufahrn?

Weitere drei Feinstaubfilter für Biomasseheizungen gehen diese Woche ins Feld. Die Nachfrage nach Pelletsheizungen steigt sprunghaft an!